Warum kosten unsere Eier 60ct  & warum gibt es eigentlich keine vegetarischen Eier?


Das besondere bei unserer Legehennenhaltung ist, dass wir eine Zweinutzungsrasse halten. Das bedeutet, dass wir die männlichen Küken (Bruderhähne) bei uns mit aufziehen. Damit sich das lohnt wurde bei der Zucht unserer Rasse auf eine "Zweinutzung" geachtet, sodass die Hennen zwar weniger Eier legen, der Hahn dafür aber Fleisch liefert. Daher bieten wir neben den Eiern auch die dazu gehörigen (schweren) Suppenhühner und Bruderhähne an.
Esst ihr also pro Woche 4-5 Eier, gehört pro Jahr auch ein Suppenhunhn & Bruderhahn dazu. Dadurch wird der Kreislauf geschlossen und es gibt aus der Sicht der Landwirtschaft keine "vegetarischen Eier".

Zusätzlich halten wir unsere Legehennen in mobilen Ställen und kleinen Gruppen von max. 500 Tieren (in den Bio-Richtlinien erlaubt: Guppen von bis zu 3.000 Tieren). Neben diesen beiden Punkten gehört zum Eierpreis auch die Entlohnung unserer Arbeitszeit, das Biofutter, die Stallkosten, usw..

Diese konsequente ökologische Haltung der zukunftsweisenden Zweinutzungsrasse ist uns sehr wichtig, da wir jedem Tier einen Platz im Kreislauf geben wollen.

Das macht unsere Eier so besonders:

-     Mobilstallhaltung mit viel Auslauf
-     100% Bio Futter aus der eigenen Futtermühle
-     kein Küken töten, da wir die Bruderhähne
selbst aufziehen
(Zweinutzungsrasse
„Cream & Coffee")

Die Hühner Solawi ist ein solidarisches Projekt bei dem ihr als Verbraucher regionale, frische Lebensmittel erhaltet und zudem Verantwortung über die Herkunft und die Erzeugung übernehmt. Das gibt es schon häufiger mit Gemüse, wir bieten das mit unseren Legehennen an.

Was heißt das genau?
Für einen Zeitraum von ca. 13 Monaten lasst ihr euch ein Huhn (oder mehrere Hühner) quasi von uns halten. Eure Hennen wohnen in einem vollmobilen Stall, den wir in der Vegetationsperiode alle ein bis zwei Wochen versetzen. Mit der Teilnahme an unserem Projekt erhältst du nicht nur qualitativ hochwertige und regionale Bio-Lebensmittel, sondern unterstützt uns als landwirtschaftlichen Betrieb, da uns das Projekt Planungs- & Produktionssicherheit ermöglicht.

Der Hühneranteil
Im Laufe des Hühnerjahres erhält jeder Teilnehmer 4-5 Eier pro Woche, einen Gockel (Bruderhahn) zum Schmoren & eine Suppenhenne am Ende des Hühnerjahres. Diese leckeren Bio-Produkte können frisch an unseren Abholstellen alle 14 Tage abgeholt werden. Neben der Abholstelle am Hof haben wir auch Depots in Bensheim, Hoxhohl & Mühltal.

Der Hühneranteil kostet regulär 170 €/Jahr, wahlweise könnt ihr euch aber auch für einen solidarischen Beitrag (180 €/Jahr) oder ermäßigten Beitrag (160 €/Jahr) entscheiden.  

Aktuell haben wir noch Hühneranteile zu vergeben. Wenn du Interesse an einem Anteil hast, freuen wir uns über deine Anfrage bzw. Anmeldung.